Praxis Grießhaber für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Psychologische Beratung und Diagnostik
Nico Grießhaber, Sina Krieger und Kolleg*innen
🏠 Am Winzerkeller 1A - 77723 Gengenbach
🏠 Lotzbeckstr. 26/1 - 77933 Lahr
🏠 Am Elzdamm 42/1 - 79312 Emmendingen
🏠 Alte Bundesstraße 54 - 79194 Gundelfingen
📞 0152/04191046 📠 07803/7009315
Nico Grießhaber
Ich heiße Nico Grießhaber und bin 33 Jahre alt. Als approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut begleite ich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Behandlungsbeginn vor dem 21. Lebensjahr) in herausfordernden Lebenssituationen. Meine Beratungsangebote richten sich an alle Altersgruppen.
Seit 2019 arbeite ich im ambulanten Setting. Im Rahmen meines Klinikjahres von 2020 bis 2021 war ich auf einer Akutstation für suchterkrankte Jugendliche tätig. Zudem arbeitete ich in der St. Lukas-Klinik, einer spezialisierten Einrichtung für Menschen mit Intelligenzminderung und zusätzlichen psychischen Erkrankungen. Diese Erfahrungen haben meinen Blick für die besonderen Bedürfnisse verschiedener Patient*innen geschärft. Es liegt mir am Herzen, individuell auf die Wünsche und Anliegen meines Gegenübers einzugehen und eine vertrauensvolle, wertschätzende therapeutische Beziehung aufzubauen. Therapie bedeutet für mich nicht nur zuzuhören, sondern individuelle Lösungen zu finden. In der Regel werden meine Patient*innen und ich in den Sitzungen von Teddy oder Buddy begleitet.
Ich bin offen für die Behandlung eines breiten Spektrums psychischer Störungen und lege Wert darauf, jede Patientin und jeden Patienten mit seinen oder ihren individuellen Herausforderungen ernst zu nehmen. Sie können sich darauf verlassen, dass ich mit Empathie und Professionalität an Ihrer Seite stehe. Mein Ansatz ist geprägt von der Überzeugung, dass jeder Mensch einzigartig ist und individuelle Stärken besitzt, die es zu entdecken und zu fördern gilt. Mit verhaltenstherapeutischen Methoden, die wissenschaftlich fundiert und wirksam sind, unterstütze ich Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, Ressourcen zu aktivieren und konkrete Veränderungen zu erreichen. Ich interessiere mich sehr für die Psychotherapieforschung und bin darum bemüht, meine Behandlung an den aktuellen Forschungsergebnissen zu orientieren. Um die Qualität meiner Behandlung stetig zu steigern, besuche ich regelmäßig Fortbildungen. Ein besonderes Element meiner Therapie, von dem meine Patient*innen profitieren können, ist das therapeutische Boxen, das neben körperlicher Aktivierung zur Verbesserung von Affekt- und Gefühlswahrnehmung sowie -steuerung führen kann. Eigene, eventuell abgespaltene Erlebens- und Verhaltensanteile können hierdurch zugänglich und erlebbar werden.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die therapeutische Begleitung von transgeschlechtlichen Menschen. Ich biete einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre persönlichen Anliegen frei äußern können – sei es im Hinblick auf die Transition, gesellschaftliche Herausforderungen oder die eigene Identität. Dabei achte ich darauf, einfühlsam und individuell auf Ihre spezifischen Bedürfnisse einzugehen, wie zum Beispiel Unterstützung bei der Begleitung medizinischer Schritte, die Verarbeitung von Diskriminierungserfahrungen oder die Stärkung des Selbstbewusstseins in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen. Dabei lege ich großen Wert auf Akzeptanz und Offenheit.
In meiner Arbeit steht Ihre individuelle Persönlichkeit im Mittelpunkt. Ich möchte Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und psychischer Stabilität begleiten – immer mit dem Ziel, dass Sie sich verstanden, wertgeschätzt und unterstützt fühlen. Gemeinsam erarbeiten wir eine Lösung, die genau zu Ihnen passt.
Beruflicher Werdegang (chronologisch):
-
8 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Rahmen von Nachhilfe- und Beratungsangeboten (insbesondere im Fach Mathe und in den Bereichen Lernberatung, LRS, Dyskalkulie, AD(H)S, Intelligenzminderung, Erwachsenenbildung); langjährige Zusammenarbeit mit Schulen
-
Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
Postgraduale Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie); vielfältige Erfahrung mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen durch langjährige ambulante Tätigkeit und Klinikjahr an zwei Kinder- und Jugendpsychiatrien mit unterschiedlichem Schwerpunkt (St. Lukas-Klinik und ZfP Weissenau)
-
Tätigkeit als Dozent in der Lehre im Masterstudiengang Psychologie (Modul: Klinische Psychologie)
-
Tätigkeit in eigener ambulanter Praxis seit Mai 2022
Meine aktuellen wissenschaftlichen und beruflichen Aktivitäten neben der ambulanten Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:
-
Dozententätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Lehrer*innenbildung – psychische Herausforderungen im Klassenzimmer)
-
Weiterbildungsstudium (Weiterbildungsmaster) in Forensischer Psychologie (Universität Konstanz)
-
Präventionsarbeit
-
Betreuung von Praktikant*innen im Rahmen des Psychologiestudiums
-
Supervision für Bildungseinrichtungen
Fortbildungen:
-
Bio- und Neurofeedback
-
Gruppentherapie
-
Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Jacobsonsche Relaxationstherapie)
-
EMDR (Traumatherapie)
-
Gerichtsgutachter/Forensischer Sachverständiger (Familienrecht, Strafrecht)
-
Gutachter für Trans-Menschen
-
Qualitätszirkelmoderator (Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg)
-
Schematherapie
Interessen:
-
Psychotherapieforschung und aktuelle Forschungsergebnisse
-
Fortbildung für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte: Psychische Gesundheit und Erkrankungen im Schulalltag
-
(Forensische) Diagnostik
-
Gutachtenerstellung im Bereich Familienrecht, Strafrecht und für Trans-Menschen
-
Deliktpräventive Interventionen
-
Berufspolitik: Mitwirken an der Verbesserung der Versorgungslage, Engagement für den Nachwuchs (Psycholog*innen im Studium, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in Ausbildung) und für angestellte Psychotherapeut*innen, Kooperation mit anderen Institutionen
-
Therapeutisches Boxen
-
Tierschutz
Mitgliedschaften:
-
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)
-
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK BW)
-
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
-
Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV)