Praxis Grießhaber für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Psychologische Beratung und Diagnostik
Nico Grießhaber, Sina Krieger und Kolleg*innen
🏠 Am Winzerkeller 1A - 77723 Gengenbach
🏠 Lotzbeckstr. 26/1 - 77933 Lahr
🏠 Am Elzdamm 42/1 - 79312 Emmendingen
🏠 Alte Bundesstraße 54 - 79194 Gundelfingen
📞 0152/04191046 📠 07803/7009315
Sina Krieger
Mein Name ist Sina Krieger, ich bin 30 Jahre alt und liebe es, jeden Tag etwas Neues zu lernen – sei es für meine persönliche Weiterentwicklung oder über meine Patient*innen. Als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin möchte ich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Behandlungsbeginn vor dem 21. Lebensjahr) in besonders herausfordernden Lebenssituationen zur Seite zu stehen – am liebsten gemeinsam mit meinen Hunden Teddy und Buddy. Meine Beratungsangebote richten sich an alle Altersgruppen.
Seit meiner Jugend hege ich den Wunsch, Menschen zu helfen. Besonders faszinierend finde ich es, wie wir Menschen lernen. Während meines Schulpraxissemesters im Rahmen meines Lehramtsstudiums (gymnasiales Lehramt) wuchs nach und nach der Traum, Menschen nicht nur beim Lernen, sondern auch therapeutisch zu unterstützen. Diesem inneren Impuls folgend, begann ich ein Doppelstudium und entschloss mich nach dem Studium zur postgradualen Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Seit 2019 arbeite ich im ambulanten Setting mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Familien. Im Rahmen meines Klinikjahres konnte ich fundierte Erfahrungen in der Arbeit mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen sammeln und mein Fachwissen vertiefen. Seit 2022 bin ich in eigener Praxis tätig und bringe meine langjährige Erfahrung und Expertise in die Behandlung psychischer Störungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein.
Dank meines Doppelstudiums verfüge ich nicht nur über fundiertes therapeutisches Fachwissen, sondern auch über ein tiefgehendes Verständnis für Herausforderungen, die mit Schule und Lernen in Verbindung stehen. Die Verhaltenstherapie betrachte ich als eine Art des Lernens: Sie geht davon aus, dass wir unser (ungünstiges) Verhalten erlernt haben, was den Vorteil hat, dass wir es auch wieder umlernen können. Ich möchte meine Patient*innen auf diesem Weg nicht alleine lassen und bin überzeugt, dass jedes Verhalten positiv verändert werden kann, wenn sowohl eine hohe Therapiemotivation als auch eine gute therapeutische Beziehung vorhanden sind.
Ich biete Unterstützung für eine Vielzahl psychischer Erkrankungen, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Besonders wichtig ist mir die Begleitung von Patient*innen mit komplexen Störungsbildern, wie beispielsweise komplexen Traumafolgestörungen, dissoziativen Störungen, schweren Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, selektivem Mutismus, starken Angststörungen oder komorbiden Erkrankungen, bei denen mehrere psychische Störungen zusammentreffen. Diese Patient*innen stehen häufig vor der Herausforderung, aufgrund der Vielschichtigkeit ihrer Thematik eine geeignete therapeutische Unterstützung zu finden. Gerade bei komplexen Störungsbildern ist eine vertrauensvolle, stabile Bindung zwischen Therapeut*in und Patient*in von großer Bedeutung. Eine langfristige, ambulante Begleitung kann diesen Prozess intensiv unterstützen und einen sicheren, stabilen Rahmen schaffen. Zudem setze ich mich sehr für das Wohlergehen transgeschlechtlicher Menschen ein und bin offen für queere Themen in der Therapie. Aus diesem Grund habe ich mich auf die therapeutische Begleitung von transgeschlechtlichen Menschen spezialisiert und verfasse zudem Gutachten in diesem Bereich. Auch Trans-Menschen haben oft Schwierigkeiten, einen Therapieplatz zu finden, da ihre Anliegen besondere fachliche Anforderungen und spezialisierte Ansätze erfordern. Genau diesen Patient*innen möchte ich helfen und ihnen die gezielte Unterstützung bieten, die sie benötigen. Selbstverständlich stehe ich auch für alle anderen Anliegen zur Verfügung und freue mich darauf, individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen – ganz gleich, welche Themen und Herausforderungen Sie zu mir führen.
„Die größte Ehre, die man einem Menschen antun kann, ist die, dass man zu ihm Vertrauen hat.“ – Matthias Claudius
Dieses Vertrauen sowie eine durch Ehrlichkeit und Wertschätzung geprägte therapeutische Beziehung sind mir in meiner Arbeit besonders wichtig.
Beruflicher Werdegang (chronologisch):
-
12 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Rahmen von Nachhilfe- und Beratungsangeboten (insbesondere in den Fächern Englisch, Latein, Spanisch, Italienisch, Mathe und Deutsch und in den Bereichen Lernberatung, LRS, Dyskalkulie, AD(H)S, Intelligenzminderung, Erwachsenenbildung); langjährige Zusammenarbeit mit Schulen
-
Gymnasiales Lehramtsstudium (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) mit Schulpraxissemester
-
Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Lehrentwicklung (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
-
Bachelor- und Masterstudium - Abschlussarbeit zum Thema Autismus (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
-
Studentische Hilfskraft, anschließend Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für Pädagogische Psychologie (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
-
Postgraduale Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie); vielfältige Erfahrung mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen durch langjährige ambulante Tätigkeit und Klinikjahr in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (ZfP Weissenau)
Meine aktuellen wissenschaftlichen und beruflichen Aktivitäten neben der ambulanten Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin:
-
Tätigkeit in eigener ambulanter Praxis seit Mai 2022
-
Promotion (Universitätsklinikum Ulm in Kooperation mit dem ZfP Weissenau, zentrale Forschungsprozesse im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie)
-
Dozententätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Lehrerbildung – psychische Herausforderungen im Klassenzimmer)
-
Weiterbildungsstudium (Weiterbildungsmaster) in Forensischer Psychologie (Universität Konstanz)
-
Betreuung von Praktikant*innen im Rahmen des Psychologiestudiums
-
Supervision für Bildungseinrichtungen
Fortbildungen:
-
Bio- und Neurofeedback
-
Gruppentherapie
-
Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Jacobsonsche Relaxationstherapie)
-
EMDR (Traumatherapie)
-
Gerichtsgutachterin/Forensische Sachverständige (Familienrecht, Strafrecht)
-
Gutachterin für Trans-Menschen
-
Qualitätszirkelmoderatorin (Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg)
-
Schematherapie
Interessen:
-
Berufspolitik: Mitwirken an der Verbesserung der Versorgungslage, Engagement für den Nachwuchs (Psycholog*innen im Studium, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in Ausbildung) und für angestellte Psychotherapeut*innen, Kooperation mit anderen Institutionen
-
Prävention im Allgemeinen sowie deliktpräventive Prävention
-
Psychotherapieforschung
-
(Aufsuchende) Versorgungsforschung
-
(Forensische) Diagnostik
-
Gutachtenerstellung im Bereich Familienrecht, Strafrecht und für Trans-Menschen
-
Empirische Bildungsforschung
-
Sprachen
-
Tierschutz
Mitgliedschaften:
-
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)
-
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK BW)
-
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
-
Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV)